Wie politisch soll Kirche sein?

04.09.2025

Am Mittwoch, 24.9.2025, um 19 Uhr in der Markus-Kirche Steglitz diskutieren Bischof Dr. Christian Stäblein und die Historikerin Dr. Christiane Scheidemann mit Schüler:innen der Evangelischen Schule Steglitz sowie Vertreter:innen der Politik. Die Moderation hat Rundfunkpfarrerin Barbara Manterfeld-Wormit. Anlass ist das Gedenken an den 90. Jahrestag der Bekenntnissynode in der Markus-Kirchengemeinde vom 23. bis 26. September 1935. Die Veranstaltung nimmt auch Bezug zur aktuellen Debatte über das politische Engagement der Kirche und richtet sich an eine breite Öffentlichkeit.

>W>ortwolke mit den Begriffen Freiheit, Demokratie, Migration, Diskriminierung und weiteren Wörtern

Podiumsdiskussion mit Bischof Stäblein, Schüler:innen und Politiker:innen

Mit der Erinnerung an die Dritte Bekenntnissynode der Evangelischen Kirche der Altpreußischen Union im September 1935 wird nicht nur des erbittert ausgetragenen Kirchenkampfes in den Gemeinden des heutigen Kirchenkreises Steglitz gedacht. Im Fokus der Synode stand nicht allein die Frage nach der grundlegenden Stellungnahme zum Verhältnis von Staat und Kirche, ihrer Autonomie sowie die Selbstverteidigung gegenüber den dem völkischen und dem nationalsozialistischen Führerprinzip folgenden Deutschen Christen. Nur wenige Wochen nach dem Erlass der „Nürnberger Gesetze“ war es vielmehr auch das Verhältnis der Kirche zu den offen verfolgten jüdischen Mitbürgern. 

Dem gegenüber hatte Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) sich vor Wochen über das politische Engagement der Kirche in einem Interview geäußert. Die Kirche solle sich auf ihre Kernthemen konzentrieren, aber gleichzeitig auch eine starke Stimme in der Öffentlichkeit sein, sagte sie. Wo aber ist die Grenze zu ziehen, zwischen der in der Verkündigung an uns Christen herangetragenen, förmlich geforderten Parteinahme für Menschen in Not, die verfolgt werden, auf der Flucht sind oder für die gefährdete Schöpfung und einem Statement zur gegenwärtigen Tagespolitik? 

Die Podiumsdiskussion am 24. September um 19 Uhr in der Markus-Kirche nimmt diese Themen auf.

Dr. Christiane Scheidemann

Den vollständigen Artikel finden Sie unter: www.kirchenkreis-steglitz.de/erinnerungskultur

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y