Die letzten Zeugen
Einladung zum 8. Mai 2013
von Klaus Leutner
An der Wismarer Straße existierte vom Juni 1942 bis April 1945 das KZ-Außenlager Lichterfelde. Mehr als 1300 KZ-Häftlinge waren hier auf engstem Raum – "mitten unter uns" – eingepfercht, um als moderne Sklaven dem SS-Imperium als Arbeitskräfte zur Verfügung zu stehen.
Säule der Gefangenen in der Wismarer Straße
Unser Verein, die Initiative KZ-Außenlager Lichterfelde e.V. hat nichts unversucht gelassen, um den Opfern, die den Terror überlebt haben, durch die Einladung nach Berlin menschliche Wärme, Anteilnahme, Zuneigung und Verstehen zu geben. Wir haben Herzlichkeit gegeben und Freunde gewonnen. Unsere Gäste, die ehemaligen Häftlinge, kamen aus Luxemburg, den Niederlanden, Polen, Tschechien, der Ukraine, Belarus, Norwegen, Deutschland. Viele davon sind inzwischen verstorben oder gesundheitlich nicht mehr in der Lage, die Reise nach Berlin zu machen. Wir wissen nicht, wie lange es uns noch vergönnt sein wird, am 8. Mai gemeinsam mit Zeitzeugen an die Opfer des Nationalsozialismus zu erinnern. Nehmen Sie deswegen die Gelegenheit wahr, solange sie noch besteht. Leisten Sie einen Beitrag zur Versöhnung und Völkerverständigung und erleben Sie den ganz besonderen Zugang zur Geschichte, wie er sich durch die Begegnung mit Zeitzeugen öffnet. Wir wissen, dass wir dieses Angebot leider nicht mehr lange machen werden können. Um so kostbarer ist jedes Jahr, in dem wir noch unsere lieben Gäste unter uns begrüßen dürfen. Unsere Verantwortung für ein friedliches Miteinander, für eine Gesellschaft ohne Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und nationale Überheblichkeit wird mit dem Tod der Zeitzeugen nicht enden. Wir werden Neonazismus und Revisionismus keine Gelegenheit geben, die Stimme zu erheben, wenn die Zeitzeugen verstummt sind. Aber um so lieber wollen wir sie hören, so lange wir noch können.
Am 6. Mai um 18 Uhr lädt die katholische Kirchengemeinde "Heilige Familie" in der Kornmesserstr. 2 in Berlin-Lichterfelde zu einem "Abend der Begegnung" ein. Hier haben Sie Gelegenheit mit den letzten noch lebenden Opfern Hitlerdeutschlands in ein Gespräch zu kommen. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Freunde.
Am 8. Mai wollen wir diesmal um 10.30 Uhr mit der Gedenk- und Feierstunde an der "Säule der Gefangenen" in der Wismarer Str. 26–36 an die Opfer erinnern und die Überlebenden ehren.
Wir laden Sie ganz herzlich zu beiden Veranstaltungen ein, weil die Stärkung des demokratischen Gedankens uns besonders wichtig erscheint, in einem Land, in dem fast 70 Jahre nach jenem 8. Mai 1945 neonazistisches Gedankengut leider immer noch nicht ausgestorben ist.
Klaus Leutner,
Vorsitzender der Initiative
KZ-Außenlager Lichterfelde e.V.
Redaktioneller Hinweis: Versehentlich wurde der "Abend der Begegnung" zunächst für den 7. Mai angekündigt. Wir bitten dieses Versehen zu entschuldigen.
zum Seitenanfang
Lesen Sie zu diesem Thema auch:
- Zum Thema Zwangsarbeit (Gemeindebrief, September 2000)
- Wie man Geschichte nicht los wird – Leserbrief zum Beitrag "Zum Thema Zwangsarbeit" (Gemeindebrief, November 2000)
- Erinnerungsarbeit als Ermutigung zum Frieden (Gemeindebrief, Januar 2001)
- Opfer und Täter (Gemeindebrief, Januar 2001)
- Das KZ-Außenlager Wismarer Straße – Ein Stück Lichterfelder Geschichte (Gemeindebrief, Januar 2001)
- Initiative "KZ-Außenlager Lichterfelde" (Gemeindebrief, März 2001)
- Erinnerung und Begegnung – Ehemalige Häftlinge des KZ-Außenlagers Lichterfelde zu Gast in Berlin (Gemeindebrief, Mai 2001)
- Referat am 8. Mai 2001 am Gedenkstein Wismarer Straße (Gemeindebrief, Juni 2001)
- Die Spur der Steine ... (Gemeindebrief, Juni 2001)
- Rede am 8. Mai 2001 am Gedenkstein Wismarer Straße (Gemeindebrief, Juni 2001)
- Ein Jahr danach – Rückschau und Ausblick auf künftige Aktivitäten der IKZ (Gemeindebrief, April 2002)
- Der 8. Mai 1945 und unsere Zeit (Gemeindebrief, Juli 2002)
- Der 8. Mai 1945–2003 (Gemeindebrief, Februar 2003)
- 8. Mai 1945 und 8. Mai 2004 (Gemeindebrief, Mai 2004)
- Gedenken an 1945 – Januar-Februar (Gemeindebrief, Februar 2005)
- IKZ lädt ein: Gedenkfeier am 21. April (Gemeindebrief, April 2005)
- Steglitz vor sechs Jahrzehnten – Ein Bezirk erinnert sich – Eine Ausstellung im Heimatverein Steglitz (Gemeindebrief, Juni 2005)
- Steglitz vor sechs Jahrzehnten – Ein Bezirk erinnert sich (Gemeindebrief, Januar 2006)
- Der 8. Mai 1945 und seine Bedeutung (Gemeindebrief, Mai 2006)
- Gedanken zum 8. Mai 2007 (Gemeindebrief, Mai 2007)
- Einer der wenigen Retter: Gerhart Bollert (Gemeindebrief, Januar 2008)
- Der Holocaust-Gedenktag (Gemeindebrief, Januar 2008)
- Erinnerungskultur tut not – gedenken, aussöhnen, mahnen! (Gemeindebrief, Mai 2008)
- Zeitzeugen zu Gast in Lichterfelde (Gemeindebrief, Mai 2009)
- Mit Gefühl Mensch – Gedenkfeier am 8. Mai (Gemeindebrief, Juni 2009)
- Initiative KZ Außenlager Lichterfelde: Gedenkfeier zum Tag der Befreiung (Gemeindebrief, Mai 2010)
- 8. Mai – fragen, wissen, denken, gedenken! (Gemeindebrief, Juni 2010)
- Begegnung mit ehemaligen KZ-Häftlingen am 7. und 8. Mai (Gemeindebrief, Mai 2011)
- "Damals Fremde, heute Freunde" (Gemeindebrief, Juni 2011)
- Was verbindet Lichterfelde mit Argentinien? (Gemeindebrief, April 2012)
- Das Arbeitslager am Ostpreußendamm (Gemeindebrief, April 2012)
- Das Arbeitslager am Ostpreußendamm (Teil 2) (Gemeindebrief, Mai 2012)
- Gedenken an das KZ-Außenlager Lichterfelde – Auszüge aus der Rede an der "Säule der Gefangenen" am 8. Mai 2012 (Gemeindebrief, Juni 2012)
- Die letzten Zeugen (Gemeindebrief, April/Mai 2013)
- Gedenkfeier an der Säule der Gefangenen; Rede einer Schülerin der Louise-Schroeder-Schule (Gemeindebrief, Juni 2013)
- Reichspogromnacht am 9. November 1938 (Gemeindebrief, November 2013)
- Zeitzeugen werden gesucht! (Gemeindebrief, November 2013)
- Erinnerungskultur: Inge Deutschkron (Gemeindebrief, Januar 2014)
- Begegnung mit Zeitzeugen! (Gemeindebrief, Mai 2014)
- Abend der Begegnung in unserer Gemeinde (Gemeindebrief, Juni 2014)
- Gedenkfeier an der Säule der Gefangenen (Gemeindebrief, Juni 2014)
- 70 Jahre Befreiung von der nationalsozialistischen Diktatur: Die letzten Zeitzeugen zu Gast in Steglitz (Gemeindebrief, April 2015)
- 70 Jahre Befreiung von der nationalsozialistischen Diktatur: Die letzten Zeitzeugen zu Gast in Steglitz (Gemeindebrief, Mai 2015)
- Gedenkveranstaltung an der "Säule der Gefangenen" am 8. Mai um 11.30 Uhr in der Wismarer Straße und Abend der Begegnung am 7. Mai im Gemeindehaus am Ostpreußendamm (Gemeindebrief, Mai 2016)
- Gedenkfeier an der Säule der Gefangenen (Gemeindebrief, Juni 2017)